Vom 10 Juni bis 14. Juni fanden in Kopenhagen und Malmö die EDS Policy days statt, im Rahmen dieser Veranstaltung reisten die Delegierten aus allen Teilen Europas an. Am Mittwochabend begann die Veranstaltung durch eine Rede von Michael Ziegler, Bürgermeister einer nahegelegenen Stadt und stellvertretender Vorsitzender der Nationalen Konservativen Partei in Dänemark, beim gemeinsamen Abendessen. In seiner Rede ging er auf die Herausforderungen und Chancen seiner Partei bei den anstehenden Wahlen ein und ermöglichte so den Zuhörern einen guten Einblick in die grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Fragen Dänemarks.
Am Donnerstag folgte eine informative Diskussionsrunde zu den Gemeinsamkeiten aber auch unterschieden der skandinavischen Länder in ihrem generellen Portfolio und ihrer jeweiligen Politik, mit den Vertretern der jeweiligen Parteien im EDS. Der anschließende Besuch des dänischen Parlaments mit dem Abgeordneten Lars Barfoed hielt interessante Fakten zur dänischen Parlamentsarbeit bereit und leitete über zu einer Bootsrundfahrt durch die Kanäle Kopenhagens mit eindrucksvoller Architektur und zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der kleinen Meerjungfrau Statue.
Am Freitag verließen die Delegierten Kopenhagen und trafen zum zweiten Teil der Policy days in Malmö ein. Die Überfahrt über die beeindruckende Brücke zwischen den beiden Städten und Staaten war ein Sichtbares Zeichen für die regionale Integration in Europa. Nach der Eröffnungsrede der Vorsitzenden der Gastgeberpartei FSMF Schweden folgten Vorträge und Diskussionen mit Joakim Lundblad zu heutigen Stadtentwicklung und Globalisierung sowie zur grenzüberschreitenden Propaganda mit Stefan Olsson. Dieser verdeutlichte am Beispiel der Ukraine die Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft in der heutigen Sicherheitspolitik. Carolin Dahlman komplettierte die Vortragsreihe mit einem interessanten Beitrag über freie Märkte und freie Migration. Am Abend lernten die Delegierten bei einer Rede des Generalsekretärs der Snus Producers Association einiges über internationale Handelsbeschränkungen am Beispiel des kautabakartiken schwedischen Snus welches lediglich in Schweden innerhalb der EU offiziell verkauft werden darf.
Am Samstag begann mit einem Vortag über Mobilität und Herausforderungen von Anders Ydstedt ein weiterer diskussionsreicher Tag in Schweden. Matthias Bauer, Senior Ökonom bei ECIPE erklärte den Teilnehmern die Chancen und Risiken der europäischen Handels Politiken und des Freihandelsabkommens TTIP. Nach einer Diskussionsrunde über die Eurochamber mit Stephan Müchler wurde von den Delegierten in gemeinsamen Workshops eigene Lösungsansätze zu Migration, Regionaler Integration und Freihandel erarbeitet. Gemeinsam ließ man die EDS Policy days in Kopenhagen und Malmö bei der Parteizentrale der Konservativen in Schweden ausklingen.
Wir danken den Ausrichtern KS Dänemark und FMSF Schweden für die informativen und unvergesslichen Tage bei den EDS Policy days.