Am ersten Adventswochenende 2014 fand das Seminar „Grundlagen studentischen Engagements“ des Rings Christlich-Demokratischer Studenten im Konrad-Adenauer Haus in Berlin statt, an dem über 60 Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet teilnahmen. Nach der Begrüßung der Teilnehmer, konstituierten sich die Bundesgremien des größten deutschen Studentenverbandes.
Der Politische Beirat wird sich unter der Leitung des Bundesvorsitzenden Martin Röckert unter anderem mit der geplanten Fortsetzung der Exzellenzinitiative und mit dem Online- und Teilzeitstudium beschäftigen.
Im Bundesfachausschuss Europa und Gesellschaft geht es um die Fragen der Europäischen Hochschulpolitik des Erasmus+ Programms sowie um gesellschaftliche Themen wie den Mangel an Wohnraum für Studenten. Geleitet wird dieser Ausschuss vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden Dietmar Schulmeister.
Anton Emer als Bundesschatzmeister leitet den Bundesfachausschuss Wirtschaft und Kommunikation. Neben der Konzeption von Kampagnen wird die Arbeit zu studentischen Start-Ups im Mittelpunkt stehen.
Für die Bundesfachausschüsse stand der Freitagnachmittag im Zeichen des Kennenlernens und der Ausarbeitung von Agenden für ihre zukünftige Arbeit.
Neben der Konstituierung der Bundesfachausschüsse wurden auch 25 Neumitglieder in Berlin begrüßt und nahmen einem, für sie zugeschnittenen, Programm teil. Dirk Steffel, Knigge Trainer, hielt einen Vortrag zum Thema „Knigge – das sichere Auftreten“, um die Neumitglieder auf ihren Start in politisches und ehrenamtliches Engagement vorzubereiten. Auf das Abendessen folgte am Freitagabend noch das Stupa-Spiel, bei dem die Teilnehmer eine Sitzung eines fiktiven Studentenparlaments simulierten. Dabei setzten sich die Neumitglieder, die die RCDS-Fraktion bildeten, erfolgreich gegen die linke Mehrheit durch und verhinderten einen fragwürdigen Antrag.
Am Samstagsmorgen nahmen die Teilnehmer an einer Führung durch den Deutschen Bundestag teil, welche vom MdB-Büro Xaver Jung organisiert wurde. Nach der Diskussion, in der intensiv die Grundlagen der deutschen parlamentarischen Demokratie erörtert wurden, stand die Führung durch die Liegenschaften auf dem Programmpunkt, die uns vom Paul-Löbe-Haus hinunter unter die Spree und hinauf bis auf die Kuppel des Reichstages führte, wo ein tolles Gruppenfoto geschossen wurde. Am Nachmittag hielten Janna Krenz und Emanuel Benning einen Vortrag über Gruppenorganisation und Hochschulwahlkampf. Die Neulinge wurden so für ihre künftige Arbeit beim RCDS vorbereitet.
Am Sonntag sprach der Bundesvorsitzende Martin Röckert einen Vortrag zur Geschichte des Rings Christlich-Demokratischer Studenten.
Gegen Mittag endete das erfolgreiche Seminar mit der Abreise der Teilnehmer.
Ein tolles RCDS-Wochenende!




