Berlin, 8. April 2020
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) begrüßt das heute vom Bundeskabinett beschlossene Maßnahmenpaket zur Unterstützung von Studenten und Universitätsangestellten. Besonders begrüßt der RCDS, dass die Bundesregierung die Forderung aufgegriffen hat, zusätzliche Einkommen von Studenten in systemrelevanten Tätigkeitsfeldern nicht auf die Förderhöhe aus BAföG anzurechnen. Dies war unter anderem eine Forderung des vergangene Woche veröffentlichten Maßnahmenpapiers des RCDS.
Sebastian Mathes, Bundesvorsitzender des RCDS, erklärt: „Die Bundesregierung zeigt mit diesen Maßnahmen, dass sie die Probleme der Studenten und Universitätsangestellten erkannt hat und sich um eine schnelle und angemessene Reaktion bemüht.“ Allerdings betrachtet der RCDS diesen Schritt nur als ersten von vielen weiteren, die nun folgen müssen. Mathes weiter: „Der RCDS hat für die zahlreichen Unsicherheiten bereits ein umfassendes Maßnahmenpapier vorgelegt. Unter anderem muss jetzt, kurz vor Semesterbeginn, endlich Klarheit in Bezug auf Prüfungen und den Verlauf des Sommersemesters herrschen. Die heute beschlossenen Maßnahmen dürfen daher nur ein Schritt sein.“
Im RCDS engagieren sich seit 1951 Studenten aller Fachrichtungen. Etwa 100 Gruppen setzen sich in ihren Hochschulgremien für eine Hochschulpolitik ein, die geleitet ist von christdemokratischen, konservativen und liberalen Werten. Organisiert sind die Gruppen in Landesverbänden und dem Bundesverband. Seit Jahrzehnten ist der RCDS anerkannter Gesprächspartner für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verbände. Er bietet seinen Mitgliedern vielschichtige Veranstaltungen und Dienstleistungen.
Die vollständige Pressemittelung des BMBF findet Ihr hier.