Mathes: „Dass hierbei die Bildungspolitik sowie die Hochschul- und Forschungspolitik eine herausragende Rolle einnimmt, begrüßen wir besonders.“
Berlin, den 22.06.2021
Am gestrigen Montag haben CDU und CSU in einer gemeinsamen Vorstandssitzung das Regierungsprogramm zur Bundestagwahl 2021 beraten und verabschiedet. Hierzu Sebastian Mathes, RCDS-Bundesvorsitzender und Mitglied des CDU-Bundesvorstandes: „Das Regierungsprogramm ist ein Zukunftsprogramm für Deutschland und die deutsche Hochschullandschaft. In ihm spiegelt sich die Erfahrung aus der vergangene Regierungsverantwortung wider, genauso wie die Lust, neue Herausforderungen zu bewältigen und mit Mut Deutschland in ein Modernisierungsjahrzent zu führen. Dass hierbei die Bildungspolitik sowie die Hochschul- und Forschungspolitik eine herausragende Rolle einnimmt, begrüßen wir besonders.“
Das Regierungsprogramm enthält viele konkrete Ideen, um Innovationsimpulse in Deutschland zu geben. Zudem wird das Gründerwesen gestärkt und der Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft soll verbessert werden. Daneben werden auch studentische Belange besonders in den Blick genommen. Das Regierungsprogramm sieht unter anderem eine Weiterentwicklung des BAföG vor, einen Ausbau des Erasmus+-Programms und gibt der Digitalisierung in der Lehre neue Perspektiven.
Mathes: „Die CDU/CSU hat heute ein Angebot an jeden Bürger unterbreitet, wie Deutschland die großen Herausforderungen der Gegenwart bewältigen kann. Ob dies der Umgang mit ökologischen Fragen ist, die Reaktion auf massive geopolitische Machtverschiebungen der letzten Jahre oder wie das Aufstiegsversprechen durch Bildung wieder eingehalten werden kann. Statt auf Verbote und mehr Staat, setzt die Union hierbei auf die Freiheit des Einzelnen und den Mut zu innovativen Lösungen.“