RCDS fordert das Erasmus-Programm für Alle

Berlin, 13.05.2015 – Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten nimmt die morgen in Jerewan (Armenien) beginnende 8. Bologna Ministerinnen- und Minister-Konferenz zum Anlass, weitere Verbesserungen anzumahnen.

Dazu erklärt der RCDS Bundesvorsitzende und Mitglied im Bundesvorstand der CDU, Martin Röckert:

Der 1999 eingeschlagene Weg hin zu einem europäischen Hochschulraum war und ist ein schwieriger Prozess. Dieser ist noch lange nicht abgeschlossen. Studieren im Ausland muss für jeden jungen europäischen Studenten selbstverständlich und zu einer zentralen Aufgabe der EU werden.

Hier muss Politik aktiv sein. Wir fordern, dass die Quote der vollständigen Anerkennung von erbrachten Leistungen im Ausland weiter erhöht wird. Die finanziellen Belastungen der Studenten beim Auslandsaufenthalt muss durch eine kontinuierliche Erhöhung der Erasmus+-Mittel oder durch die Vergabe eines Erasmus-Darlehens auf ein tragbares Niveau begrenzt werden. Langfristig muss es das Ziel sein, dass jeder Student in ganz Europa – und damit auch in Deutschland – ganz selbstverständlich während seines Studiums Auslandserfahrung sammelt. Wir fordern ein Erasmus-Programm für Alle.“

Die Erfolge des Bologna-Prozesses sind mittlerweile sichtbar und spürbar im universitären Alltag angekommen und gerade die gestiegene Auslandsmobilität hat das Studieren in Deutschland und in Europa nachhaltig positiv verändert. Seit 1999 hat sich die Zahl deutscher Studenten an europäischen Hochschulen verdreifacht – 135.000 Studenten waren im Wintersemester 2013/14 an ausländischen Hochschulen immatrikuliert. Rund 30° % aller deutschen Studenten sammeln heute Auslandserfahrung. Auch die Anerkennungsquote ist von 41 % 2007 auf 69 % 2013 gestiegen.

Trotz dieser positiven Entwicklung sind viele Studenten bei ihrer Entscheidung für ein Auslandssemester durch finanzielle oder verfahrenstechnische Probleme eingeschränkt.

Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) hat sich seit Unterzeichnung der Erklärung aktiv für den europäischen Hochschulraum eingesetzt, zuletzt in seinem 2014 verabschiedeten Europapolitischen Programm. Darin fordert der RCDS, eine kontinuierliche Evaluierung und Weiterentwicklung des europäischen Hochschulraums.

Der RCDS ist auch Mitglied bei European Democrat Students (EDS), dem größten europäischen studentischen Dachverband und stellt dort seit 2013 mit Eva Majewski die Vorsitzende.

Im Ring Christlich-Demokratischer Studenten engagieren sich seit 1951 Studenten aller Fachrichtungen. Über 100 unabhängige Gruppen im ganzen Bundesgebiet setzen sich in ihren Hochschulgremien für eine Hochschulpolitik ein, die geleitet ist von christdemokratischen, konservativen und liberalen Werten. Die Gruppen sind organisiert in Landesverbänden und dem Bundesverband. Seit Jahrzehnten ist der RCDS anerkannter Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbände. Er bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Veranstaltungen und Services.

Weitere Informationen:

Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS)

Paul-Lincke-Ufer 8 b

10999 Berlin

Für Rückfragen: 030 616518-11

E-Mail: Presse@rcds.de

Pressebilder: rcds.de/presse

V.i.S.d.P.: Martin Röckert, RCDS-Bundesvorsitzender