RCDS intensiviert Zusammenarbeit mit tschechischen Jung-Politikern

von Henrik Schürmann, RCDS Karlsruhe (KIT)

Anlässlich der 10-jährigen tschechischen Mitgliedschaft in der Europäischen Union besuchten Mitglieder des RCDS aus ganz Deutschland am vergangenen Wochenende (12.6. – 15.6.) unser Nachbarland und trafen sich in Prag mit Vertreter befreundeter Parteien und politischer Jugendorganisationen. Die von der RCDS-Gruppe Karlsruhe (KIT) organisierte Fahrt stand unter dem Motto „Studentische Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg“. Insgesamt nahmen 16 Teilnehmer aus fünf Gruppen und unsere stellvertretende Bundesvorsitzende an der Fahrt teil.

Im Vordergrund stand vor allem der Austausch mit den politischen Vertretern tschechischer Jugendorganisationen und Parteien. Daneben wurde intensiv über die tschechische Geschichte, deutsche Studenten in Tschechien und das heutige Verhältnis der beiden Länder zueinander diskutiert. Bereits der erste Termin, ein Besuch der Deutschen Botschaft, war etwas Besonderes. Am 30.9.1989 verkündete der damalige Außenminister der BRD vom Balkon des Palais Lobkowics, dass den im Garten der Botschaft wartenden Deutschen eine Ausreise aus der DDR ermöglicht werde. Im Anschluss an die Botschaft besuchte die Reisegruppe das tschechische Abgeordnetenhaus, um sich mit Ondřej Benesik, dem Vorsitzenden des Komitees für europäische Angelegenheiten, zu treffen. Benesik, Abgeordneter der KDU-CSL (Christliche und Demokratische Union – Tschechoslowakische Volkspartei), klärte die Gruppe sowohl über die politischen Verhältnisse in Tschechien als auch über die Ansichten der Tschechen zu Themen wie dem Euro, der Finanzkrise und den Ukraine-Konflikt auf. Im Anschluss konnten die RCDSler mit Fay Adensamová, der stellvertretenden Vorsitzenden der Jungen Volkspartei, Michael Kalny, dem Prager Vorsitzenden, und Marketa Chytra, der Vorsitzenden der Prager VKH, diskutieren.

An den folgenden Tagen tauschte sich der RCDS mit verschiedenen Vertretern der MladÍ Konzervativci (MK), der Jugendorganisation der Demokratischen Bürgerpartei (ODS) aus. Als Mitglied im EDS (European Democrat Students) ist die MK schon länger ein wichtiger Partner des RCDS. Immer wieder ging es bei den Gesprächen um die Zusammenarbeit unserer beiden Organisationen und europapolitische Themen wie den Bologna-Prozess. Bei einer von der Brücke|Most Stiftung organisierten Vortragsreihe erfuhren die RCDSler mehr über die Arbeit des Goethe Instituts in Prag, den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und die Geschichte des 1993 aus der Tschechoslowakei entstandenen Landes. Einen weiteren Höhepunkt bildete der Besuch der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK). Der für die Öffentlichkeitsarbeit der Außenhandelskammer verantwortliche Dr. Lachman gab einen tiefen Einblick in die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Tschechien. Der Stadtrundgang zum Thema 1968 und 1989, ein Vortrag über deutsche Studenten in Tschechien sowie eine Schiffstour auf der Moldau rundeten das abwechslungsreiche Programm ab. Am Sonntag traten die RCDSler schließlich mit zahlreichen neuen Eindrücken und Bekanntschaften müde, aber sehr zufrieden die Heimfahrt nach Deutschland an. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Organisatoren auf tschechischer Seite, ohne die diese Fahrt in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.