RCDS wählt neuen Bundesvorstand – Fuldaer Sebastian Mathes neuer Bundesvorsitzender

Berlin, 4. November 2019

Bei der 74. Bundesdelegiertenversammlung des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) in Berlin wurde der bisherige stellvertretende Bundesvorsitzende Sebastian Mathes (RCDS Würzburg) mit 85,1% der Delegiertenstimmen zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Zu dessen stellvertretenden Bundesvorsitzenden wurden Johann Fiedler (Campusunion Köln) und Franca Bauernfeind (RCDS Erfurt) gewählt. Johann Fiedler begleitet zudem das Amt des Bundesschatzmeisters.

Ergänzt wird der neue Bundesvorstand durch vier Beisitzer. Katharina Schwarz (RCDS Bielefeld) kümmert sich fortan um die Präsenz in den sozialen Netzwerken, Nathalie Döneke (RCDS Kiel) ist Beisitzerin für Gruppen, Bruno Felgentreu (RCDS Dresden) betreut die internationalen Kontakte und Simon Kalmbach (RCDS Passau) wurde zum Pressesprecher gewählt.

Inhaltlich befasste sich die Bundesdelegiertenversammlung vor allem mit der zunehmenden Einschränkung der Meinungsfreiheit sowie der Freiheit von Forschung und Lehre an Universitäten. Unter anderem sprach Ralph Brinkhaus, Fraktionsvorsitzender der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion mit den anwesenden Delegierten über die sich zuspitzende Lage an den deutschen Hochschulen. Auch der Bundesvorsitzende neue Sebastian Mathes mahnt: „Unsere Grundrechte sind unverhandelbar. Ich erwarte, dass die Meinungs- sowie Wissenschaftsfreiheit von Seiten der Hochschulleitungen geschützt wird und sich jede Hochschule in Deutschland ganz klar gegen Extremisten stellt!“

Mathes weiter: „Darüber hinaus brauchen wir in Deutschland einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs über die Frage, was von der Meinungsfreiheit gedeckt ist und was nicht. Es darf nicht sein, dass wir uns dem pseudomoralischen Meinungsdiktat linker Gruppierungen unterwerfen. Genauso wenig darf diese Debatte vom rechtsextremen Rand bestimmt werden. Dieser wichtige Diskurs muss in der breiten demokratischen Mitte der Gesellschaft stattfinden.“

Außerdem wurden Beschlüsse gefasst, die das Studium im europäischen Hochschulraum vereinfachen und den Beitrag von Forschung im Kontext des Klimawandels fördern sollen. Ausführlich befassten sich die Delegierten auch mit der Fragestellung, wie Synergien zwischen Wissenschaft und Unternehmen künftig noch besser für den Wirtschaftsstandort Deutschland genutzt werden können.

Im RCDS engagieren sich seit 1951 Studenten aller Fachrichtungen. Etwa 100 Gruppen setzen sich in ihren Hochschulgremien für eine Hochschulpolitik ein, die geleitet ist von christdemokratischen, konservativen und liberalen Werten. Organisiert sind die Gruppen in Landesverbänden und dem Bundesverband. Seit Jahrzehnten ist der RCDS anerkannter Gesprächspartner für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verbände. Er bietet seinen Mitgliedern vielschichtige Veranstaltungen und Dienstleistungen.

Weitere Informationen: Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS)
Paul-Lincke-Ufer 8b
10999 Berlin
Tel.-Nr.: 030 / 616 518 11
E-Mail: pressesprecher@rcds.de
Pressebilder: rcds.de/presse
V.i.S.d.P.: Sebastian Mathes, RCDS-Bundesvorsitzender