Wenn das Studium abgeschlossen wird, endet die RCDS-Zeit, trennen sich viele Wege. Man verliert Freunde und Bekannte aus den Augen – Menschen, mit denen zusammen man jahrelang gearbeitet, gekämpft und auch gefeiert hat. Dieses gewachsene persönliche Netzwerk, ein wichtiger Bestandteil der RCDS-Idee, geht dann für viele unwiederbringlich verloren. Um das zu verhindern, wurde 1991 der RCDA gegründet, der Ring Christlich-Demokratischer Akademiker.

Unter seinem Dach können ehemalige RCDSler den Kontakt untereinander und mit dem Verband lebendig halten. Ob aus der heißen Phase der 68er-Zeit, aus den 70ern oder 80ern, aus den Tagen der Wiedervereinigung und danach, den Jahren der Studienbeitragsdiskussion oder von heute, schon tief drin im 21. Jahrhundert – der RCDA bringt generationsübergreifend RCDSler aus allen Jahrzehnten zusammen. Seien es die gemeinsamen Veranstaltungen von RCDA und RCDS zu aktuellen politischen Themen; sei es das lebendige Netzwerk mit ehemaligen und aktiven RCDSlern – es gibt viele gute Gründe für einen Beitritt zum RCDA.

Dazu laden wir herzlich ein! Den RCDA-Mitgliedsantrag gibt’s weiter unten. Für aktive RCDS-Mitglieder besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Schnuppermitgliedschaft.

RCDA-Jahrestagung 2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

RCDA-Jahrestagung 2023 zum Thema „Transformation in Zeiten multipler Krisen“, hier Diskussion mit (v.l.n.r.) Christoph Bornschein (Gründer und Geschäftsführer der Agentur und Unternehmensberatung TLGG), Eva Maria Welskop-Deffa (Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes), Dr. Tamara Zieschang (Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt; Moderation) und Prof. Dr. Mario Voigt MdL (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag und Landesvorsitzender CDU Thüringen)

Fotos: Steinfort