Der RCDS begrüßt die Reformierung des BAföG

Berlin, 16. Mai 2019 Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) begrüßt den Gesetzesentwurf zum Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG), welchen die Bundesregierung am heutigen Tage dem Bundestag zur Abstimmung vorlegt. Der Entwurf beinhaltet im Wesentlichen vier große Änderungen: Der Wohnzuschlag wird im ersten Schritt der Novelle 2019hinsichtlich steigender Mietkosten in Hochschulstädten um 30% auf 325 Euro angehoben Sowohl der […]

Read More

Der RCDS unterstreicht und verteidigt erneut die Idee der nachgelagerten Studiengebühren

Berlin, 07. Mai 2019 Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) strebt für das Ziel der besten Hochschulbildung eine Reform der Finanzierung der Hochschulen an. Um dazu im internationalen Vergleich konkurrieren zu können, wollen wir, neben der bisherigen Grundfinanzierung durch die Bundesländer und denbereitgestellten Drittmitteln, in der gesellschaftlichen Diskussion nachgelagerte Studiengänge grundlegend thematisieren. Der RCDS sieht sich hierbei in […]

Read More

Der RCDS begrüßt die Verständigung über eine Nachfolge des derzeitigen Hochschulpaktes

Berlin, 6. Mai 2019 Der Bund und die Länder haben sich auf eine dauerhafte Finanzierung der Hochschulen geeinigt. Der Bund werde demnach dauerhaft Mittel zur Verfügung stellen: Von 2021 bis 2023 werden so jährlich 1,88 Milliarden Euro zur Verfügung stehen, ab 2024 steigt diese Summe dann gar auf 2,05 Milliarden Euro. Hierbei steuern die Ländern […]

Read More

RCDS sieht im Ergebnis der Bertelsmann-Studie eine Gefahr für die europäische Demokratie

Berlin, 26. April Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten nimmt im Rahmen der Analyse der Bertelsmann-Studie die junge Generation in die Pflicht: Wie beim Brexit geschehen, müsse sich gerade die Generation Europa an der zukunftsweisenden Wahl des 26. Mai beteiligen. Am heutigen Tage veröffentlichte die Bertelsmann-Stiftung das Ergebnis ihrer Studie „Europa hat die Wahl“, bei der in […]

Read More

Der RCDS stellt sich hinter weiterführende Kritik zur Geschlechtergerechtigkeit in der deutschen Sprache

Berlin, 12.03.2019 Zahlreiche prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur unterzeichneten jüngst den Aufruf zur Abschaffung des übertriebenen Eifers hin zur Geschlechtergerechtigkeit in der deutschen Sprache. Hierbei kam es zur Unterschriftenaktion „Schluss mit dem Gender-Unfug“, in der Sprachkonstellationen wie „die Radfahrenden“ oder „Luftpiratinnen“ als Beispiele der Auswüchse dieses Genderwahns  kritisiert wurden. Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) […]

Read More

Der RCDS kritisiert die Ausrichtung Hannovers hin zur „geschlechtergerechten Verwaltungssprache“

Berlin, 23.01.2019 Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) äußert sich gegenüber der künftigen „geschlechtergerechten“ Sprache in Hannover äußerst kritisch. Demnachstellt sich die niedersächsische Landeshauptstadt an die Spitze der deutschen Genderbewegung – sämtlicher offizieller Schriftverkehr der Stadt Hannover, von E-Mails über Presseartikel, Flyern bis hin zu Briefen soll nun in „geschlechtergerechten Verwaltungssprache“ formuliert sein. Der Bundesvorsitzende des […]

Read More

Zur CDU-Klausurtagung fordert der RCDS größeren Einfluss der Bildungsorganisationen

Berlin, 11.01.2019 Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) äußert sich erneut kritisch über die aktuelle Situation und den Umgang mit bildungspolitischen Fragen. Der Vorsitzende des RCDS-Bundesverbandes, Henrik Wärner, stellt die Priorität des Themas Bildung für die Gesellschaft in den Vordergrund. „Für die Menschen im Land ist die Bildung eines der wichtigsten politischen Themen. Diesem muss sich […]

Read More

Der RCDS kritisiert erneut GEZ-Satz für Studenten

Berlin, 14.12.2018 Der Europäische Gerichtshof bestätigte am Donnerstag in Luxemburg die Rechtmäßigkeit des deutschen Rundfunkbeitrags. Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) kritisiert erneut die Beitragshöhe von 17,50 Euro für jeden Haushalt – welche unabhängig von der tatsächlichen Nutzung bezahlt werden muss. Für Studenten und Auszubildende fällt demnach die gleiche Kostenhöhe an, wie für Berufstätige.„Noch ungerechter ist […]

Read More