Ring Christlich-Demokratischer Studenten
    MENUMENU
    • Startseite
    • RCDS
          • Der RCDS Bundesverband

          • Über den RCDS
          • RCDS Geschichte
          • Bundesvorstand
          • Bundesgeschäftsstelle
          • Awareness-Team
          • Weitere Verbände

          • RCDS Hochschulgruppen und Landesverbände
          • Ring Christlich-Demokratischer Akademiker (RCDA)
          • Centre-Right European Association of Students (CREAS)
    • Positionen
          • Blog
          • Pressemitteilungen
          • Kampagnen
          • Unsere Themen
          • Programme und Beschlüsse
          • Publikationen
    • Mitmachen
          • Mitgliederbelange

          • Daten ändern
          • Stipendium (KAS)
          • RCDS Netzwerk
          • RCDS-Forum
          • Ehemaligen Verein (RCDA)
            • Gerd-Langguth-Preis
          • Interesse am RCDS?

          • Mitglied werden
          • Hochschulgruppe finden
          • Den RCDS unterstützen

          • Spenden
          • Kostenlos den RCDS unterstützen
    • Shop
          • RCDS Fanartikel
          • Werbemittelladen
            • 0
            • Versandkosten
          • Produktkategorien:

          • Hervorgehobene Produkte

            • Sticker Europe (10 Stück) Sticker Europe (10 Stück) 1,00€
            • RCDS-Schneidebrett RCDS-Schneidebrett 24,00€
          • Werbemittel
          • Kampagnenmaterial
          • Broschüren
          • Flyer
    • Termine
  1. Home
  1. Home

By Systemadministrator | 3. November 2021 | | No Comments

 Hochschulgruppe

  • Listing ID: 11534
  • Facebook: https://www.facebook.com/RCDS.Germersheim/
  • Instagram: https://www.instagram.com/rcdsgermersheim/
Kontaktdaten

Uni GermersheimRCDS Rheinland-Pfalz

Ring Christlich-Demokratischer Studenten
Paul-Lincke-Ufer 8 b
10999 Berlin
T: +49 (0) 30 616518-11
F: +49 (0) 30 616518-40
M: buvo@rcds.de
W: www.rcds.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rcds.bund

Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten #RCDS tritt für bessere Studienbedingungen in Deutschland ein.

rcds.bund
+++ #Pressemitteilung +++ Wir fordern bereits sei +++ #Pressemitteilung +++

Wir fordern bereits seit 2011 die Abschaffung von Zivilklauseln an #Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Zivilklauseln verlangen von Einrichtungen und ihren Forschern, dass sie sich verpflichten, keine #Forschung zu betreiben, die für den Einsatz in Konflikten oder zu militärischen Zwecken bestimmt ist. @aileen.weibeler dazu: „Während die Absichten dieser Klauseln gut gemeint sein mögen, stellen sie in Wirklichkeit eine unangemessene Einschränkung akademischer #Freiheit dar, die abgeschafft werden sollte.“

In dieser Woche haben Aktivisten an der Freien Universität Berlin einen #Hörsaal besetzt, um für die Einführung einer #Zivilklausel zu demonstrieren. Dazu der Vorsitzende des @rcdsfu, @_daniel_pessine_: „Die Forderung nach Entmilitarisierung ist in Wahrheit ein Angriff auf unsere #Wissenschaftsfreiheit und zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Diskurs bewusst zu verzerren. Dem treten wir entschieden entgegen.“

@nikkexnt ergänzt: „Die Wissenschaftsfreiheit ermöglicht jedem #Forscher, für sich selbst zu entscheiden, ob er bewusst auch militärisch forschen möchte oder eben nicht.“ Zivilklauseln gehen außerdem an der Forschungsrealität vorbei, da eine klare Unterscheidung nicht möglich ist.

#rcds #hochschulpolitik #rcdsdeutschland #studenten #studentenleben
Frau Ministerin, wo bleiben unsere 200€? Mittler Frau Ministerin, wo bleiben unsere 200€? Mittlerweile ist Februar, und noch immer haben wir #Studenten und #Azubis keine Entlastung erhalten! Die Auszahlung der 200€ verzögert sich immer weiter. Frau Stark-Watzinger hat heute beteuert, dass das Ministerium dran sei - doch leider ist das immer noch zu spät. Studenten haben keine Priorität in dieser Bundesregierung.

#rcds #rcdsdeutschland #studentenleben #energiekosten
Als #RCDS setzen wir uns für eine Verbesserung de Als #RCDS setzen wir uns für eine Verbesserung der #Chancengerechtigkeit von der Schule bis zum Studienabschluss ein. Ganz konkret wurden bei unserer #bdv22 drei Punkte beschlossen, die Studieninteressierte aus nichtakademischen Haushalten unterstützen sollen.

Informationsveranstaltungen sind besonders relevant für Studieninteressierte. Sie sollten vermehrt auch vor dem #Abitur angeboten werden.
Außerdem ist das #BAföG eine wichtige Finanzierungsquelle für viele #Studenten. Dieses muss reformiert werden, unter anderem durch eine umfassende #Digitalisierung des gesamten Verfahrens.
Eine wichtige Funktion haben auch Organisationen wie @arbeiterkind.de oder @initiative_senkrechtstarter Solche Angebote müssen stärker gefördert und beworben werden!

#hochschulpolitik #studium #studiumindeutschland
Der #RCDS bietet auch eine Möglichkeit zum #Engag Der #RCDS bietet auch eine Möglichkeit zum #Engagement für #Studenten an, an deren Hochschulen es keine RCDS-Gruppe gibt. In der RCDS-Netzwerkgruppe kann man sich mit anderen RCDSlern austauschen, Veranstaltungen beiwohnen und Positionen in den Verband einbringen. 
Wenn du daran Interesse hast, melde dich gerne per DM oder per Mail an buvosek@rcds.de!

#hochschulpolitik #rcdsdeutschland #netzwerk
Heute vor 78 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Heute vor 78 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. 
Dieser Tag gilt dem #Gedenken und #Erinnern an die Schoah. Die Erinnerungskultur ist ein wichtiger Teil unserer deutschen Identität -  #niewieder.

#weremember #rcds
Gute hochschulpolitische Entscheidungen sind unter Gute hochschulpolitische Entscheidungen sind unterstützenswert. Daher wollen wir ein Lob aussprechen: Dass der BAföG-Antrag bundesweit endlich digital ausgefüllt und abgeschickt werden kann, ist mal ein Schritt in die richtige Richtung. 

Leider ist der #BAföG-Prozess als Ganzes noch nicht digitalisiert. Vom Antrag bis zur ersten Auszahlung muss ein kontinuierlicher digitaler Prozess (digitale Akte) etabliert werden, um nicht nur #Bürokratie zu verschlanken, sondern auch, um bedürftige #Studenten nicht schon durch den Antragsprozess abzuschrecken. Man sollte nicht schon studiert haben müssen, um dieses #Antragsverfahren zu bestehen! 

#rcds #rcdsdeutschland #hochschulpolitik #bafög #studentsein
Am vergangenen Wochenende fand die Jahrestagung de Am vergangenen Wochenende fand die Jahrestagung des Ring Christlich-Demokratischer Akademiker (RCDA) in Berlin statt. 
Das erste Mal seit der Pandemie konnte unser Alumniverband in Präsenz zusammentreten. Eingeladen war am Freitagabend Mario Czaja, MdB, der Generalsekretär der CDU. 
Am nächsten Tag folgten einige spannende Impulse und eine Diskussion zum Thema Transformation in Zeiten multipler Krisen. Es war ein spannendes und lehrreiches Programm mit vielen Möglichkeiten, sich mit ehemaligen RCDSlern zu vernetzen. Vielen Dank für die Einladung!

#rcds #rcda #alumni #studenten
Das Beziehen von #BAföG ist immer noch an die Reg Das Beziehen von #BAföG ist immer noch an die Regelstudienzeit gekoppelt. Das entspricht im Jahr 2023 noch weniger der Realität als in den vergangenen Jahren! In Zahlen: Im Jahr 2020 haben nur 32,8% der Uni-Absolventen in der #Regelstudienzeit abgeschlossen. Dazu hindert es viele #Studenten daran, ein Auslandssemester oder ein lukratives länger andauerndes Praktikum anzunehmen, da die Regelstudienzeit im Hinterkopf bleibt. Die Studenten werden ihrer Chancen, die ein #Studium bietet, regelrecht beraubt. 

Wir fordern: Schluss damit! Die #BAföG-Föderungshöchstdauer muss an die reale durchschnittliche Studienzeit angemessen angepasst werden: #Regelstudienzeit plus zwei Semester. Das prognostizierte Ergebnis: Weniger #Studienabbrecher, mehr Chancen und eine Zukunft für den Bildungsstandort Deutschland. 

Um den Förderkreis noch weiter auszubauen, fordern wir ergänzend, dass auch Teilzeitstudiengänge durch BAföG gefördert werden, sofern die Bedarfskriterien erfüllt sind. Die staatliche Unterstützung soll dann nach individuellen Umständen zu 50% als Zuschuss und zu 50% als Darlehen erfolgen. 

#Hochschulpolitik #RCDS #Förderkreis #rcdsdeutschland

Urheberrecht 2023. Erstellt von Jonas Bauer.